- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
Einleitung: Historismus, Relativismus, Perspektivismus und die dadurch ausgelösten Fundierungsbestrebungen in der sich institutionalisierenden Soziologie der Zwischenkriegszeit. In: Karl Acham/Stephan Moebius (Hg.): Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum. Band 3, Wiesbaden: Springer VS, S. 1-70.
Classical sociology from the metropolis (mit N. Holzhauser). In: Journal of Classical Sociology. Special Issue, Vol. 23., Issue 4, S. 463-480. OPEN ACCESS DOI: 10.1177/1468795X231212328
Georg Simmel’s political thought: Socialism and Nietzschean aristocratism. In: Journal of Classical Sociology. Vol. 23., Issue 1, S. 20-62. Print Version von 2021: OPEN ACCESS DOI: 10.1177/1468795X211053993
Das politische Denken Georg Simmels. Sozialismus und Nietzscheanischer Aristokratismus (leicht aktualisierte deutschsprachige Fassung des Aufsatzes aus dem Journal of Classical Sociology). In: Nicole Holzhauser/ Stephan Moebius/Andrea Ploder (Hrsg.): Soziologie und Krise. Gesellschaftliche Spannungen als Motor der Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, , S. 67-127. LINK
Die „wilden Siebziger“ und ihre „gegnerischen Soziologien“: Historisch-soziologische Rekonstruktion einer Konstellation westdeutscher Soziologiegeschichte (mit Oliver Römer). In: Zeitschrift für Soziologie, Band 51, Heft 2022, S. 307-334. OPEN ACCESS https://doi.org/10.1515/zfsoz-2022-0023
Das soziologische Denken im Collège de Sociologie. In: Heike Delitz (Hrsg.): Soziologische Denkweisen aus Frankreich. Wiesbaden: VS, S. 85-105.
Gustav Mayer – der Biograph von Friedrich Engels: Eine Einleitung von Stephan Moebius. In: Gustav Mayer: Friedrich Engels – Eine Biographie Band 1. Klassiker der Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-16. LINK: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34281-4_1
Habitus – Zweite Natur in der Soziologie. Einleitung. In: Julia Christ/Axel Honneth/Hegel-Vereinigung (Hg.): Zweite Natur. Stuttgarter Hegel-Kongress 2017. Frankfurt/M.: Klostermann, S. 483-488.
Diverse Beiträge in: Twilight zones : liminal texts of the long turn of the century (1880 to 1940) ; Austria, France, Germany (Susanne Knaller unter Mitarbeit von Stephan Moebius und Martina Scholger, Graz: uni pub 2022) OPEN ACCESS
Kultur (mit K.-S. Rehberg), in: Hans Joas/Steffen Mau (Hg.): Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt/New York: Campus, S. 133-169.
Sociology of the Sacred. The Revitalisation of the Durkheim School at the Collège de Sociologie and its development by Hans Joas. In: Hans Joas/Andreas Pettenkofer (Ed.): The Oxford Handbook of Émile Durkheim, 2020, Oxford, DOI:10.1093/oxfordhb/9780190679354.013.25
Die Religionssoziologie von Marcel Mauss. In: Volkhard Krech/Hartmann Tyrell (Hg.): Religionssoziologie um 1900, 2020, Baden-Baden: Ergon, S. 533-593.
Zur Gründung der Sektion „Soziologiegeschichte“ der DGS (mit N. Holzhauser). In: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Jahrgang 49, Heft 2, 2020, S. 214-219. Wiederabgedruckt auf Englisch: ISA Research Committee on the History of Sociology, Newsletter May 2021, S. 3-6; auf Französisch: AFS Bulletin d’histoire de la Sociologie, Juni 2021, S. 10-11.
Kulturindustrie. In: Christian Fleck/Christian Dayé (Hg.): Meilensteine der Soziologie, 2020, Frankfurt/New York: Campus, S. 352-365.
Programm, personelle und organisatorische Entwicklung des Forschungsinstituts für Sozialwissenschaften von 1918/19 bis zum heutigen Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) (mit S. Knebelspieß). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS), 71, S. 515-552, DOI: 10.1007/s11577-019-00649-z
Gab es eine „Kölner Schule“ der bundesrepublikanischen Soziologie? Zu René Königs Professionalisierung der Soziologie (mit M. Griesbacher). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS), 71, S. 553-592; DOI: 10.1007/s11577-019-00642-6.
Marcel Mauss und Henri Hubert: Entwurf einer allgemeinen Theorie der Magie (1904). In: Christel Gärtner/Gert Pickel (Hg.): Schlüsselwerke der Religionssoziologie, 2019, Wiesbaden: VS, S. 93-100.
Die „Kölner Schule“. In: Joachim Fischer/Stephan Moebius (Hg.) Soziologische Denkschulen. Zur Archäologie der bundesrepublikanischen Soziologie, 2019, Wiesbaden: Springer VS, S. 125-180.
Die Sakralisierung des Individuums. Eine religions- und herrschaftssoziologische Konzeptionalisierung der Sozialfigur des Helden. In: Johanna Rolshoven/Toni Krause (Hg.): Heroes – Repräsentationen des Heroischen in Geschichte, Literatur und Alltag, Bielefeld: transcript, S. 41-65.
Zur Konkurrenz im Gebiete des Geistigen. Die Kontroverse zwischen Roger Caillois und Claude Lévi-Strauss. In: Anne von der Heiden/Sarah Kolb (Hg.): Logik des Imaginären. Diagonale Wissenschaft nach Roger Caillois. Band 1: Versuchungen durch Natur, Kultur und Imagination, Berlin: August, S. 213-229.
Symbolische Gewalt (mit F. Nungesser). In: Gewalt. Themenheft von Bürger & Staat der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Heft 3/2018, S. 120-127.
Die Sakralität des Singulären und ihre symbolische Macht. Buchforum-Beitrag zu Andreas Reckwitz‘ „Die Gessellschaft der Singularitäten“. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten: https://soziopolis.de/beobachten/kultur/artikel/reckwitz-buchforum-9-die-gesellschaft-der-singularitaeten/
Die Geschichte der Soziologie im Spiegel der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS). In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 56, Jg. 69: Soziologiegeschichte im Spiegel der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 3-44.
DOI: 10.1007/s11577-017-0433-6
Erschien in zwei Teilen im März 2019 und 2020 auf japanisch in: Kyoto Journal of Sociology
Surrealistische Gruppierungen in der Zwischenkriegszeit. In: Lutz Hieber (Hrsg.): Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten, Wiesbaden: Springer VS, S. 291-336.
Methodologie soziologischer Ideengeschichte. In: Stephan Moebius/ Andrea Ploder (Hrsg.): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Teilband 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden, Wiesbaden: VS, S. 3-59.
Online: http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-07999-4_1-1; DOI 10.1007/978-3-658-07999-4_1-1
Schulen, Akteure und regionale Zentren in der frühen bundesrepublikanischen Soziologie. In: Stephan Moebius/ Andrea Ploder (Hrsg.): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Teilband 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum, Wiesbaden: VS, S. 391-426.
Online: http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-07998-7_14-1; DOI 10.1007/978-3-658-07998-7_14-1
Soziologische Kontroversen in der deutschsprachigen Soziologie nach 1945. In: Stephan Moebius/ Andrea Ploder (Hrsg.): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Teilband 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum, Wiesbaden: VS, S. 365-390.
Online: http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-07998-7_20-1; DOI 10.1007/978-3-658-07998-7_20-1
Einführung in das Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. In: Stephan Moebius/ Andrea Ploder (Hrsg.): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Teilband 1, Wiesbaden: VS, S. 3-10.
Online http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-07998-7_1-1; DOI 10.1007/978-3-658-07998-7_1-1
Kultursoziologie im deutschsprachigen Raum. In: Stephan Moebius/Frithjof Nungesser/Katharina Scherke (Hrsg.): Handbuch Kultursoziologie, Wiesbaden: VS. DOI 10.1007/978-3-658-08000-6_6-1
Pierre Bourdieu (1930-2002) und die Kultursoziologie: In: Stephan Moebius/Frithjof Nungesser/Katharina Scherke (Hrsg.): Handbuch Kultursoziologie, Wiesbaden: VS. DOI 10.1007/978-3-658-08000-6_59-1
René König (1906-1992) und die Kultursoziologie. In: Stephan Moebius/Frithjof Nungesser/Katharina Scherke (Hrsg.): Handbuch Kultursoziologie, Wiesbaden: VS. DOI 10.1007/978-3-658-08000-6_55-1
Die Durkheim-Schule und die Kultursoziologie. In: Stephan Moebius/Frithjof Nungesser/Katharina Scherke (Hrsg.): Handbuch Kultursoziologie, Wiesbaden: VS. DOI 10.1007/978-3-658-08000-6_33-1
Programmatik der Kulturwissenschaft. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Gründungsausgabe Heft 1, Band 1, SSN (Online) 2451-1765S. 63-69. DOI: 10.1515/kwg-2016-0008
René König (1906-1992): Der Weg über die Kunst zur (Kunst-)Soziologie. In: Christian Steuerwald (Hg.): Klassiker der Soziologie der Künste. Prominente und wegweisende Ansätze, Wiesbaden: VS 2016, S. 405-432, auch online erhältlich.
René König. Zentrale Figur der westdeutschen Nachkriegssoziologie. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten: http://www.soziopolis.de/erinnern/klassiker/artikel/rene-koenig/
Marcel Mauss. Begründer der französischen Ethnologie und maßgeblicher Wegbereiter der Kulturwissenschaften. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten: http://www.soziopolis.de/erinnern/klassiker/artikel/marcel-mauss/
Weltbürger in soziologischer Absicht. Nachruf auf Peter Atteslander (mit ANdrea Maurer und Gabriele Siegert). In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten: http://www.soziopolis.de/erinnern/nachrufe/artikel/weltbuerger-in-soziologischer-absicht/
Soziologie und Antike. Antikenrezeption in der Geschichte und Geschichtsschreibung der Soziologie – zugleich: Plädoyer für eine soziologische Ideengeschichte. In W. Spickermann/L. Scheuermann (Hg.): Religiöse Praktiken in der Antike. Individuum – Gesellschaft – Weltbeziehung. Keryx 4. Zeitschrift für Antike, Graz 2016, S. 37-49.
Dokumentationsprojekt: Audiovisueller Quellenfundus zur Soziologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 1945 (mit Karl-Siegbert Rehberg und Joachim Fischer). In: Zyklos 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (Hrsg. von Martin Endreß, Klaus Lichtblau & Stephan Moebius), Wiesbaden: Springer VS, S. 157-165.
René Königs Züricher Vorlesungen (1938-1952). In: Zyklos. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Band 1. (Hrsg. von Martin Endreß, Klaus Lichtblau & Stephan Moebius), Wiesbaden: Springer VS, S. 251-282.
Die deutschsprachige Mauss-Rezeption/La réception de Mauss en langue allemande (mit F. Nungesser). In: Relire Mauss/Relektüren von Marcel Mauss. Schwerpunktheft der Zeitschrift Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales. Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, 2014. Hrsg. von Eric Brian, Stephan Moebius, Frithjof Nungesser und Florence Weber (8 Seiten), URL: http://trivium.revues.org/4911
„Im Schatten des Dionysos“. Antikenrezeptionen in der Soziologie. In: I. Fischer (Hg.): Bibel- und Antikenrezeption. Eine interdisziplinäre Annäherung, Münster: Lit-Verlag, S. 398-421.
Total Art – The Influence of Durkheim and Mauss on Lévi-Strauss’ Theory on Art and Classification (mit Frithjof Nungesser). In: Riley, Alexander; Miller, Willie Watts; Pickering, W.S.F. (Hg.): Durkheim, the Durkheimians, and the Arts, Oxford/New York: Berghahn Books, S. 178-201.
Die Rückkehr der Kultur in die Soziologie. Zur Gründungsgeschichte einer Sektion (mit Clemens Albrecht). In: Stephan Moebius/Clemens Albrecht (Hg): Kultur-Soziologie. Klassiker der neueren deutschen Kultursoziologie, Wiesbaden: VS, S. 9-22.
„La filiation est directe“ – Der Einfluss von Marcel Mauss auf das Werk von Claude Lévi-Strauss (mit Frithjof Nungesser). In: European Journal of Sociology / Archives Européennes de Sociologie, Vol. 54, 2/2013, S. 231-263. Auf französisch erschienen in: Relire Mauss.
Geben, nehmen, erwidern, opfern und anerkennen. Zur Soziologie und Diskussion von Marcel Mauss‘ Essai sur le don. In: Jahrbuch für Biblische Theologie (JBTh), Band 27/2012 („Geben und Nehmen“), S. 3-21.
Das Collège de Sociologie und die Religionssoziologie der Durkheim-Schule. In: T. Bogusz/H. Delitz (Hg.): Émile Durkheim. Soziologie – Ethnologie – Philosophie, Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 473-501.
Marcel Mauss: ›Der obligatorische Ausdruck von Gefühlen (australische orale Bestattungsrituale)‹ und weitere Schriften (mit F. Nungesser). In: K. Senge/ R. Schützeichel (Hg.): Hauptwerke der Emotionssoziologie. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften, S. 225-234.
Kultursoziologie in Deutschland. Einleitung / La sociologie de la culture en Allemagne. Introduction (mit C. Papilloud). In: La sociologie de la culture en Allemagne/Kultursoziologie in Deutschland. Hg. von S. Moebius und C. Papilloud, Ausgabe 12 der Online-Zeitschrift „Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales„, Dezember 2012. URL http://trivium.revues.org/4377 (dt. Version) bzw. http://trivium.revues.org/4357
Poststructuralismo y Ciencias Sociales. In: Enrique de la Garza/Gustavo Leyva (Hg.): Tratado de Metodología de las Ciencias Sociales: perspectivas actuales, Iztapalapa: FCE/UAM, S. 525-566.
Der Stellenwert der Religionssoziologie in Marcel Mauss‘ Leben und Werk (mit F. Nungesser und C. Papilloud). In: Marcel Mauss: Schriften zur Religionsoziologie. Hg., eingeleitet von S. Moebius, F. Nungesser und C. Papilloud, mit einem Nachwort von S. Moebius, Berlin: Suhrkamp stw, S. 9-30.
Die Religionssoziologie von Marcel Mauss. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 2012, 19 (1-2), S. 86-147. DOI: 10.1515/zfr-2011-0003. In leicht veränderter Fassung wiederabgedruckt als: „Marcel Mauss‘ Religionssoziologie“. Nachwort zu: Marcel Mauss: Schriften zur Religionsoziologie. Hg., eingeleitet von S. Moebius, F. Nungesser und C. Papilloud, mit einem Nachwort von S. Moebius, Berlin: Suhrkamp stw, S. 617-682.
Nachwort (mit Irene Albers). In: D.Hollier: Das Collège de Sociologie (1937-1939) (Hrsg. und mit einem Nachwort versehen zusammen mit Irene Albers). Edition und Vorwort des Buches von Hollier über das Collège de Sociologie, 2012, Frankfurt/M.: Suhrkamp stw (i.E.).ISBN: 978-3-518-29549-6.
Zur Kultursoziologie des Designs. Eine Einleitung (mit Sophia Prinz). In: S. Moebius/S. Prinz (Hg.): Das Design der Gesellschaft. Zur Kultursoziologie des Designs (Hrsg. mit Sophia Prinz), Bielefeld: transcript, S. 9-25. Wiederabdruck als „Society’s Design/Designing Society:“ in: Yana Milev (Hg.): Design.Anthropology. Outline of an expanded concept of design in the field of empirical cultural sciences (i.E.).
Perspektiven der Filmsoziologie. Vorwort (mit C. Heinze und D. Reicher). In: Perspektiven der Filmsoziologie (Hrsg. mit Carsten Heinze und Dieter Reicher), 2012, Konstanz: UVK, S. 7-12.
Cultural Studies. In: S. Moebius (Hg.): Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies, Bielefeld: transcript, S. 13-33.
Kulturforschungen der Gegenwart – die Studies. In: S. Moebius (Hg.): Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies, Bielefeld: transcript, S. 7-12.
Symbolische Gewalt. Editorial des Themenschwerpunktheftes der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie (mit Angelika Wetterer). In: ÖZS Heft 4/2011, S. 1-10.
Wo sind die Intellektuellen hin? Essay in: Die Zeit online: http://www.zeit.de/kultur/literatur/2011-05/intellektuelle-essay-2
Vom Kopf auf die Füße. Die Aufhebung der Kunst in Lebenspraxis am Beispiel der Aktivitäten surrealistischer Dissidenten (Documents, Acéphale, Collège de Sociologie). In: L. Hieber/S. Moebius (Hg.): Ästhetisierung des Sozialen. Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien, Bielefeld: transcript, S. 33-47.
Ästhetisierung des Sozialen – Einführung (mit Lutz Hieber). In: L. Hieber/S. Moebius (Hg.): Ästhetisierung des Sozialen. Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien, Bielefeld: transcript, S. 7-14.
Soziologie der Geburt: Diskurse, Praktiken und Perspektiven – Einführung (mit Paula Villa/Barbara Thiessen). In: P. Villa/S. Moebius/B. Thiessen (Hg.): Soziologie der Geburt: Diskurse, Praktiken und Perspektiven, Frankfurt/New York: Campus, S. 7-21.
Préface. In: Christian Papilloud: Introduction à al sociologie allemande, Montréal: Liber, S. 7-8.
Pierre Bourdieu: Zur Kultursoziologie und Kritik der symbolischen Gewalt. In: S. Moebius/D. Quadflieg (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. 2. erweiterte, überarbeitete und aktualisierte Auflage, Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften, S. 55-69.
Von Marcel Mauss zu Marcel Hénaff. Eine kleine Wirkungsgeschichte des Essai sur le don. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung. Institut für Sozialforschung der Goethe-Universität, 1/2010, S. 68-80.
Die populäre Bilderwelt als repräsentative Kultur (mit Lutz Hieber). In: C. Albrecht et al. (Hg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, 2. erw. Aufl. Köln: Halem Verlag, S. 329-351.
Der Medienintellektuelle. In: S. Moebius/M. Schroer (Hg.): Sozialfiguren der Gegenwart, Frankfurt/M.: Edition Suhrkamp, S. 277-290.
Einleitung in Sozialfiguren der Gegenwart (mit Markus Schroer). In: S. Moebius/M. Schroer (Hg.): Sozialfiguren der Gegenwart, Frankfurt/M.: Edition Suhrkamp, S. 7-11.
Debatten um Moderne und Postmoderne. In: S. Moebius/G. Kneer (Hg.): Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Frankfurt/M.: Suhrkamp stw, S. 254-290.
Vorwort Soziologische Kontroversen (mit Georg Kneer). In: S. Moebius/G. Kneer (Hg.): Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Frankfurt/M.: Suhrkamp stw, S. 7-13.
Intellektuellensoziologie – Skizze zu einer Methodologie. In: Sozial.Geschichte Online (Online-Ausgabe von Sozial.Geschichte. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts), http://www.stiftung-sozialgeschichte.de/?selection=4, Heft 2/2010, S. 37-63. Link
Kritik, Irritation und Radikalisierung. Anmerkungen zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Poststrukturalismus (mit Lars Gertenbach). In: H.-G.Soeffner (Hg.): Unsichere Zeiten. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Frankfurt/New York 2010: Campus Verlag
Kultursoziologie heute: Entwicklungen und Herausforderungen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB). Zeitschrift des Berufsverbandes deutscher SoziologInnen, 32. Jg. (2009), Heft 1, S. 5-14.
Die elementaren (Fremd-)Erfahrungen der Gabe. Sozialtheoretische Implikationen der Kultursoziologie der Besessenheit von Marcel Mauss und des »radikalen Durkheimismus« des Collège de Sociologie. In: Berliner Journal für Soziologie, Vol. 19, Heft 1/2009, S. 104-126.
Negativität und Selbsttranszendenz. Hegel und Mauss als Denker einer dreirelationalen Anerkennung (mit D. Quadflieg). In: Journal Phänomenologie, Nr. 31, 1/2009; S. 44-57.
Strukturalismus/Poststrukturalismus. In: G. Kneer/M. Schroer (Hg.): Handbuch Soziologische Theorien, VS – Verlag für Sozialwissenschaften, S. 419-444.
Woher kommt die soziale Bindungskraft der Gabe? Über Marcel Mauss‘ kultur- und religionssoziologische Theorie des Ergriffen-Seins. In. T. Hase et al. (Hg.): Mauss, Buddhismus, Devianz. Festschrift für Heinz Mürmel zum 65. Geburtstag, Marburg: diagonal-Verlag, S. 55-71.
Grundriss einer Theorie des künstlerischen Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne (zusammen mit Lutz Hieber). In S. Moebius/L. Hieber (Hg.): Avantgarden und Politik. Künstlerischer Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne. Bielefeld: transcript , S. 7-29.
Im Rausch der Revolution: Kunst und Politik bei André Masson und den surrealistischen Gruppierungen Contre-Attaque und Acéphale. In: S. Moebius/L. Hieber (Hg.): Avantgarden und Politik. Künstlerischer Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne. Bielefeld: transcript, S. 89-110.
Manifest: Gegen die feierliche Stille im Museumssaal (mit L. Hieber). In S. Moebius/L. Hieber (Hg.): Avantgarden und Politik. Künstlerischer Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne. Bielefeld: transcript , S. 245-248.
Marcel Mauss und Pierre Bourdieu. In: B. Rehbein/G. Fröhlich (Hg.): Bourdieu-Handbuch, Stuttgart: Metzler, S. 53-57.
Der Einfluss der französischen Epistemologie (Gaston Bachelard) auf die Praxeologie Pierre Bourdieus (zusammen mit L. Peter). In: B. Rehbein/G. Fröhlich (Hg.): Bourdieu-Handbuch, Stuttgart: Metzler, S. 10-15.
Pierre Bourdieu und der Strukturalismus (zusammen mit L. Peter). In: B. Rehbein/G. Fröhlich (Hg.): Bourdieu-Handbuch, Stuttgart: Metzler, S. 20-28.
Pierre Bourdieu. In: B. Mojsisch/S. Jordan (Hg.): Philosophenlexikon, Stuttgart: Reclam, S. 98-100.
Marcel Mauss. In: E. Bohlken/C. Thies (Hg.): Handbuch Anthropologie. Metzler: Stuttgart/Weimar, S. 39-44.
Strukturalismus (zusammen mit Hermann Schwengel). In: G. Reinhold: Soziologielexikon, München: Oldenbourg (Neuauflage, i.E.).
Marcel Mauss. In: T. Bedorf/K. Röttgers (Hg.): Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Handbuch, WBG: Darmstadt, S. 250-253.
Intellektuelle Kritik und Soziologie. Die politischen Schriften von Marcel Mauss. In: „Revue du MAUSS permanente“, http://journaldumauss.net/spip.php?article328 (12. April 2008). Wiederabdruck des Beitrags aus: S. Moebius/G. Schäfer (Hrsg.): Soziologie als Gesellschaftskritik. Festschrift für Lothar Peter. (Hrsg. zusammen mit Gerhard Schäfer), Hamburg: VSA, S. 142-160.
Handlung und Praxis. Konturen einer poststrukturalistischen Praxistheorie. In: S. Moebius/A. Reckwitz (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Erscheint Frühjahr 2008. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 58-74.
Macht und Hegemonie. Grundrisse einer poststrukturalistischen Analytik der Macht. In: S. Moebius/A. Reckwitz (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Erscheint Frühjahr 2008. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 158-174.
Poststrukturalismus und Sozialwissenschaften: Eine Standortbestimmung (zusammen mit A. Reckwitz). In: S. Moebius/A. Reckwitz (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Erscheint Frühjahr 2008. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7-23.
Tod/Thanatosoziologie. In: S. Farzin/S. Jordan (Hg.): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe. Reclam: Ditzingen, S. 300-303.
Poststrukturalismus. In: S. Farzin/S. Jordan (Hg.): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe. Reclam: Ditzingen, S. 225-228.
Identitäten im Sinne der différance. Transdifferente Subjektpositionen im Ausgang einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft. In: L. Allolio-Näcke/B. Kalscheuer (Hrsg.): Kulturelle Differenzen begreifen. Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziärer Sicht. Frankfurt/New York: Campus, S. 189-211.
Tod im Film. Beitrag über die mediale Repräsentation des Todes (zusammen mit T. Weber). In: M. Schroer (Hrsg.): Die Gesellschaft des Films. Konstanz: UVK, S. 264-308.
Über die kollektive Repräsentation des Lebens und des Sakralen. Die Verknüpfung von Durkheim und Nietzsche in Geschichte und Gegenwart der Soziologie und Kulturanthropologie. In: K.-S. Rehberg (Hrsg.): Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Campus Verlag: Frankfurt/New York, S. 4673-4683 (CD-Rom).
Kritische Totalität oder das Ende der Gesellschaft. Zum Gesellschaftsbegriff des Poststrukturalismus (zusammen mit Lars Gertenbach). In: K.-S. Rehberg (Hrsg.): Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Campus Verlag: Frankfurt/New York, S. 4130-4137 (CD-Rom).
Einleitung in das Werk von Robert Hertz (zusammen mit C. Papilloud). In: R. Hertz/S. Moebius/C. Papilloud (Hg.): Robert W. Hertz: Das Sakrale, die Sünde und der Tod. Religions-, kultur- und wissenssoziologische Untersuchungen. Konstanz: UVK 2007, S. 15-64.
Bourdieu und die Postmoderne. Eine illegitime Alliance? In: E. Böhlke (Hg.): Pierre Bourdieu, Berlin: Dietz-Verlag, S. 238-246.
Die Synthese zwischen postmoderner Soziologie und Gesellschaftskritik. Zygmunt Baumans Gegenwartsdiagnose im Lichte der französischen Gegenwartssoziologie (Michel Maffesoli, Robert Castel, Pierre Bourdieu). In: T. Kron/M. Junge (Hrsg.): Zygmunt Bauman. Soziologie zwischen Postmoderne, Ethik und Gegenwartsdiagnose, 2. erw. Aufl., VS. Wiesbaden, S. 383-399.
Die Gabe – ein neues Paradigma der Soziologie? Eine kritische Betrachtung der M.A.U.S.S.-Gruppe. In: „Berliner Journal für Soziologie“, Heft 3/2006, S. 355-370.
Pierre Bourdieu: Zur Kritik der symbolischen Gewalt. In: S. Moebius/D. Quadflieg (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 51-66.
Intellektuelle Kritik und Soziologie. Die politischen Schriften von Marcel Mauss. In: S. Moebius/G. Schäfer (Hrsg.): Soziologie als Gesellschaftskritik. Festschrift für Lothar Peter, Hamburg: VSA, S. 142-160. Wiederabdruck in: „Revue du MAUSS permanente“, http://journaldumauss.net/spip.php?article328 (12. April 2008)
Kulturtheorien der Gegenwart – Heterotopien der Theorie. In: S. Moebius/D. Quadflieg (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 6-10.
Die sozialen Funktionen des Sakralen. Marcel Mauss und das Collège de Sociologie. In: S. Moebius/C. Papilloud (Hrsg.): Gift – Marcel Mauss´ Kulturtheorie der Gabe. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 57-80.
Jacques Derrida – Kultur als Kultur des Anderen (zusammen mit Dirk Quadflieg). In: M. L. Hofmann/T. F. Korta/S. Niekisch (Hrsg.): Culture Club II. Klassiker der Kulturtheorie. Suhrkamp: Frankfurt/M. 2006, S. 293-311.
Die passive Entscheidung des Anderen in mir. Zur Frage der Entscheidung bei Jacques Derrida und Ernesto Laclau. In: Reinhard Heil/Andreas Hetzel (Hrsg.): Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie. Bielefeld: transcript-Verlag, S. 103-109.
Das Sakrale, die Gabe und die Wirkungen der Durkheim-Schule. Die Aufhebung des kulturellen Unterschieds zwischen fremder und eigener Kultur am Collège de Sociologie. In: K.-S. Rehberg (Hrsg.): Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Campus Verlag: Frankfurt/New York, S. 3249-3259.
Postmoderne Theoretiker der französischen Soziologie. Das Collège de Sociologie, Edgar Morin, Michel Maffesoli, Bruno Latour. In: D. Kaesler (Hrsg.): Aktuelle Theorien der Soziologie. C.H. Beck: München (erscheint Herbst 2005), S. 332-350.
Zur Kritik der deutschen Museumskultur (zusammen mit L. Hieber und K.-S. Rehberg). In: L. Hieber/S. Moebius/K.-S. Rehberg (Hrsg.): Kunst im Kulturkampf. Zur Kritik der deutschen Museumskultur. Transcript: Bielefeld, S. 7-15.
Die Aufhebung der Kunst in Lebenspraxis. Die historischen Avantgardebewegungen und die Postmoderne. In: L. Hieber/S. Moebius/K.-S. Rehberg (Hrsg.): Kunst im Kulturkampf. Zur Kritik der deutschen Museumskultur. Transcript: Bielefeld, S. 49-63.
Diskurs – Ereignis – Subjekt. Diskurs- und Handlungstheorie im Ausgang einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft. In: R. Keller et al. (Hg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung, UVK Konstanz, S. 127-148.
Der Tod als thematischer Knotenpunkt der Soziologie, Anthropologie und Philosophie. Leicht überarbeiteter Eröffnungs-Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Religionssoziologie vom 20. bis 22. Juni 2003 zu „Tod und Begräbnis“, erschienen 2005 in „Sociologia Internationalis. Internationale Zeitschrift für Soziologie, Kommunikations- und Kulturforschung“, 2/2004, S. 199-219.
Die Wiederverzauberung der Welt in der Google-Gesellschaft. Die historische Avantgarde und die Digitalkunst. In: K. Lehmann/M. Schetsche (Hrsg.) 2005: Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. transcript-Verlag: Bielefeld, S. 373-378.
Arnold van Gennep. In: Anamnese. Petite anthologie des auteurs oubliés. Hrsg. v. C. Ravelet und C. Papilloud, Nr. 1, (neue französische Zeitschrift des Institut Mémoires de l´édition contemporaine (IMEC)), Caen: PUC, S. 167-170.
Michel Leiris. In: Anamnese. Petite anthologie des auteurs oubliés, hrsg. v. C. Ravelet und C. Papilloud, Nr. 1, Caen: PUC, S. 145-150.
Roger Caillois. In: Anamnese. Petite anthologie des auteurs oubliés. hrsg. v. C. Ravelet und C. Papilloud, Nr. 1, Caen: PUC, S. 17-22.
Ambivalente Freiheit. Widerspenstige Praktiken und leidenschaftliches Verhaftetsein bei Judith Butler. (Zusammen mit Dirk Quadflieg) In: Indeterminate! Texte zur ökonomie, Politik und Kultur. Berlin: Unrast-Verlag März 2005, S. 160-172
Imitation, repetition and iterability. Poststructuralism and the ‘social laws´ of Gabriel Tarde. In: „Distinktion. Skandinavisk tidsskrift for samfundsteori/Scandinavian Journal of Social Theory“, Heft 9/Oktober 2004 (über die Aktualität des französischen Soziologen Gabriel Tarde), S. 55-69. Wiederabdruck: Imitation, differentielle Wiederholung und Iterabilität. Über einige Affinitäten zwischen Poststrukturalistischen Sozialwissenschaften und den ›sozialen Gesetzen‹ von Gabriel Tarde. In: Christian Borch/Urs Stäheli (Hrsg.): Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Materialien zu Gabriel Tarde, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 255-279.
Neue Tendenzen der französischen Soziologie (zusammen mit Lothar Peter). In: Moebius, S./Peter, L. (Hg.): Französische Soziologie der Gegenwart. Konstanz: UTB/UVK 2004, S. 9-77.
Bio-Anthropo-Soziologie: Edgar Morin. In: Moebius, S./Peter, L. (Hg.): Französische Soziologie der Gegenwart. Konstanz: UTB/UVK 2004, S. 237-265.
Wegmarken zu einer Soziologie des maximal Fremden. In: Schetsche, M. (Hg.): Der maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nonhuman und die Grenzen des Verstehens. Band 3 der Reihe „Grenzüberschreitungen. Beiträge zur wissenschaftlichen Erforschung außergwöhnlicher Erfahrungen und Phänomene“. Würzburg: Ergon 2004, S. 205-214.
Emmanuel Lévinas´ Humanismus des Anderen zwischen Postmoderner Ethik (Zygmunt Bauman) und Ethik der Dekonstruktion (Jacques Derrida). Ein Beitrag zu einer Poststrukturalistischen Sozialwissenschaft. In: Susanne Kollmann/Kathrin Schödel (Hg.): PostModerne De/Konstruktionen. Ethik, Politik und Kultur am Ende einer Epoche. Münster: Lit-Verlag 2004, S. 45-60.
Wie ist Gesellschaft un-möglich? Gesellschaft und Individuum aus der Perspektive Georg Simmels und einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft. In: „Simmel Studies“, Jhrg. 13, Heft 2/2003, S. 391-408.
Paul Ludwig Landsberg – ein vergessener Soziologe? Zu Leben, Werk, Wissens- und Kultursoziologie Paul Ludwig Landsbergs. In „Sociologia Internationalis. Internationale Zeitschrift für Soziologie, Kommunikations- und Kulturforschung“, 41. Band, Heft 1, 2003, S. 77-112.
Homme de la science, homme de l’action, homme du mythe. Die internen Krisen des Collège de Sociologie (1937-1939) und die Tage danach. In „Lendemains. études comparées sur la France / Vergleichende Frankreichforschung“, hrsg. von Wolfgang Asholt, Hans Manfred Bock et al., „Phantastische Literatur sowie Pour les Sciences Humaines“, Heft 110/111, 28. Jhrg., Tübingen 2003, S. 162-179.
Contre-Attaque – eine politische Initiative französischer Intellektueller in den 30er Jahren. In: „Sozial.Geschichte. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts“ (neue Folge von „1999“), hrsg. von der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, Heft 2, 18. Jhrg., Bern, Juni 2003, S. 85-100.
„Geschlecht“ in der Krise? Neue und alte Diskurse der Geschlechtersoziologie. In: „Soziologische Revue“, Jhrg. 26, Heft 2, Konstanz, April 2003, S. 222-233.
Hans Mayer am Vorabend des II. Weltkrieges beim Collège de Sociologie. In: „Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung“, Heft 1/2002, 44. Jahrgang, Berlin, März 2002, S. 75-87.
Kultur des Selbst als Kultur des Anderen. In: „Forum Wissenschaft“ Nr. 3, 18. Jhrg., Marburg Juli 2001, S. 37-39.
Gegen den Strom. Queer und die Dekonstruktion von „Gender Mainstreaming“. In: „Forum Wissenschaft“ Nr. 2, 18. Jhrg., Marburg, April 2001, S.46-50.
Kohärenz oder Konfrontation. Queer theory, queer politics und der Kampf um Anerkennung. In: „Forum Wissenschaft“ Nr. 3, 17. Jhrg., Marburg, Juli 2000, S. 6-10.
Mit überarbeitungen und Erweiterungen wieder abgedruckt in:
„Forschungskompass“. Heft 7, 5. Jhrg. Köln, 2000, S. 7-18.
„Alaska“. Heft 233, Bremen, November 2000, S. 28-33.
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
Einleitung: Historismus, Relativismus, Perspektivismus und die dadurch ausgelösten Fundierungsbestrebungen in der sich institutionalisierenden Soziologie der Zwischenkriegszeit. In: Karl Acham/Stephan Moebius (Hg.): Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum. Band 3, Wiesbaden: Springer VS, S. 1-70.
Classical sociology from the metropolis (mit N. Holzhauser). In: Journal of Classical Sociology. Special Issue, Vol. 23., Issue 4, S. 463-480. OPEN ACCESS DOI: 10.1177/1468795X231212328
Georg Simmel’s political thought: Socialism and Nietzschean aristocratism. In: Journal of Classical Sociology. Vol. 23., Issue 1, S. 20-62. Print Version von 2021: OPEN ACCESS DOI: 10.1177/1468795X211053993
Das politische Denken Georg Simmels. Sozialismus und Nietzscheanischer Aristokratismus (leicht aktualisierte deutschsprachige Fassung des Aufsatzes aus dem Journal of Classical Sociology). In: Nicole Holzhauser/ Stephan Moebius/Andrea Ploder (Hrsg.): Soziologie und Krise. Gesellschaftliche Spannungen als Motor der Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, , S. 67-127. LINK
Die „wilden Siebziger“ und ihre „gegnerischen Soziologien“: Historisch-soziologische Rekonstruktion einer Konstellation westdeutscher Soziologiegeschichte (mit Oliver Römer). In: Zeitschrift für Soziologie, Band 51, Heft 2022, S. 307-334. OPEN ACCESS https://doi.org/10.1515/zfsoz-2022-0023
Das soziologische Denken im Collège de Sociologie. In: Heike Delitz (Hrsg.): Soziologische Denkweisen aus Frankreich. Wiesbaden: VS, S. 85-105.
Kultur (mit K.-S. Rehberg), in: Hans Joas/Steffen Mau (Hg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/New York: Campus, S. 133-169.
Sociology of the Sacred. The Revitalisation of the Durkheim School at the Collège de Sociologie and its development by Hans Joas. In: Hans Joas/Andreas Pettenkofer (Ed.): The Oxford Handbook of Émile Durkheim, 2020, Oxford, DOI:10.1093/oxfordhb/9780190679354.013.25
Die Religionssoziologie von Marcel Mauss. In: Volkhard Krech/Hartmann Tyrell (Hg.): Religionssoziologie um 1900, 2020, Baden-Baden: Ergon, S. 533-593.
Zur Gründung der Sektion „Soziologiegeschichte“ der DGS (mit N. Holzhauser). In: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Jahrgang 49, Heft 2, 2020, S. 214-219.
Kulturindustrie. In: Christian Fleck/Christian Dayé (Hg.): Meilensteine der Soziologie, 2020, Frankfurt/New York: Campus, S. 352-365.
Programm, personelle und organisatorische Entwicklung des Forschungsinstituts für Sozialwissenschaften von 1918/19 bis zum heutigen Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) (mit S. Knebelspieß). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS), S. 515-552, DOI: 10.1007/s11577-019-00649-z
Gab es eine „Kölner Schule“ der bundesrepublikanischen Soziologie? Zu René Königs Professionalisierung der Soziologie (mit M. Griesbacher). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS), S. 553-592; DOI: 10.1007/s11577-019-00642-6.
Marcel Mauss und Henri Hubert: Entwurf einer allgemeinen Theorie der Magie (1904). In: Christel Gärtner/Gert Pickel (Hg.): Schlüsselwerke der Religionssoziologie, 2019, Wiesbaden: VS, S. 93-100.
Die „Kölner Schule“. In: Joachim Fischer/Stephan Moebius (Hg.) Soziologische Denkschulen. Zur Archäologie der bundesrepublikanischen Soziologie, 2019, Wiesbaden: Springer VS, S. 125-180.
Die Sakralisierung des Individuums. Eine religions- und herrschaftssoziologische Konzeptionalisierung der Sozialfigur des Helden. In: Johanna Rolshoven/Toni Krause (Hg.): Heroes – Repräsentationen des Heroischen in Geschichte, Literatur und Alltag, Bielefeld: transcript, S. 41-65.
Zur Konkurrenz im Gebiete des Geistigen. Die Kontroverse zwischen Roger Caillois und Claude Lévi-Strauss. In: Anne von der Heiden/Sarah Kolb (Hg.): Logik des Imaginären. Diagonale Wissenschaft nach Roger Caillois. Band 1: Versuchungen durch Natur, Kultur und Imagination, Berlin: August, S. 213-229.
Symbolische Gewalt (mit F. Nungesser). In: Gewalt. Themenheft von Bürger & Staat der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Heft 3/2018, S. 120-127.
Die Sakralität des Singulären und ihre symbolische Macht. Buchforum-Beitrag zu Andreas Reckwitz‘ „Die Gessellschaft der Singularitäten“. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten: https://soziopolis.de/beobachten/kultur/artikel/reckwitz-buchforum-9-die-gesellschaft-der-singularitaeten/
Die Geschichte der Soziologie im Spiegel der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS). In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 56, Jg. 69: Soziologiegeschichte im Spiegel der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 3-44.
DOI: 10.1007/s11577-017-0433-6
Erschien in zwei Teilen im März 2019 und 2020 auf japanisch in: Kyoto Journal of Sociology
Surrealistische Gruppierungen in der Zwischenkriegszeit. In: Lutz Hieber (Hrsg.): Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten, Wiesbaden: Springer VS, S. 291-336.
Methodologie soziologischer Ideengeschichte. In: Stephan Moebius/ Andrea Ploder (Hrsg.): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Teilband 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden, Wiesbaden: VS, S. 3-59.
Online: http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-07999-4_1-1; DOI 10.1007/978-3-658-07999-4_1-1
Schulen, Akteure und regionale Zentren in der frühen bundesrepublikanischen Soziologie. In: Stephan Moebius/ Andrea Ploder (Hrsg.): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Teilband 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum, Wiesbaden: VS, S. 391-426.
Online: http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-07998-7_14-1; DOI 10.1007/978-3-658-07998-7_14-1
Soziologische Kontroversen in der deutschsprachigen Soziologie nach 1945. In: Stephan Moebius/ Andrea Ploder (Hrsg.): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Teilband 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum, Wiesbaden: VS, S. 365-390.
Online: http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-07998-7_20-1; DOI 10.1007/978-3-658-07998-7_20-1
Einführung in das Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. In: Stephan Moebius/ Andrea Ploder (Hrsg.): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Teilband 1, Wiesbaden: VS, S. 3-10.
Online http://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-07998-7_1-1; DOI 10.1007/978-3-658-07998-7_1-1
Kultursoziologie im deutschsprachigen Raum. In: Stephan Moebius/Frithjof Nungesser/Katharina Scherke (Hrsg.): Handbuch Kultursoziologie, Wiesbaden: VS. DOI 10.1007/978-3-658-08000-6_6-1
Pierre Bourdieu (1930-2002) und die Kultursoziologie: In: Stephan Moebius/Frithjof Nungesser/Katharina Scherke (Hrsg.): Handbuch Kultursoziologie, Wiesbaden: VS. DOI 10.1007/978-3-658-08000-6_59-1
René König (1906-1992) und die Kultursoziologie. In: Stephan Moebius/Frithjof Nungesser/Katharina Scherke (Hrsg.): Handbuch Kultursoziologie, Wiesbaden: VS. DOI 10.1007/978-3-658-08000-6_55-1
Die Durkheim-Schule und die Kultursoziologie. In: Stephan Moebius/Frithjof Nungesser/Katharina Scherke (Hrsg.): Handbuch Kultursoziologie, Wiesbaden: VS. DOI 10.1007/978-3-658-08000-6_33-1
Programmatik der Kulturwissenschaft. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Gründungsausgabe Heft 1, Band 1, SSN (Online) 2451-1765S. 63-69. DOI: 10.1515/kwg-2016-0008
Die Kölner Schule. In: J. Fischer/S. Moebius (Hg.): Soziologische Denkschulen. Zur Archäologie der bundesrepublikanischen Soziologie (Hrsg. mit Joachim Fischer), 2015, (i.E.).
René König (1906-1992): Der Weg über die Kunst zur (Kunst-)Soziologie. In: Christian Steuerwald (Hg.): Klassiker der Soziologie der Künste. Prominente und wegweisende Ansätze, Wiesbaden: VS 2016, S. 405-432, auch online erhältlich.
René König. Zentrale Figur der westdeutschen Nachkriegssoziologie. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten: http://www.soziopolis.de/erinnern/klassiker/artikel/rene-koenig/
Marcel Mauss. Begründer der französischen Ethnologie und maßgeblicher Wegbereiter der Kulturwissenschaften. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten: http://www.soziopolis.de/erinnern/klassiker/artikel/marcel-mauss/
Weltbürger in soziologischer Absicht. Nachruf auf Peter Atteslander (mit ANdrea Maurer und Gabriele Siegert). In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten: http://www.soziopolis.de/erinnern/nachrufe/artikel/weltbuerger-in-soziologischer-absicht/
Soziologie und Antike. Antikenrezeption in der Geschichte und Geschichtsschreibung der Soziologie – zugleich: Plädoyer für eine soziologische Ideengeschichte. In W. Spickermann/L. Scheuermann (Hg.): Religiöse Praktiken in der Antike. Individuum – Gesellschaft – Weltbeziehung. Keryx 4. Zeitschrift für Antike, Graz 2016, S. 37-49.
Dokumentationsprojekt: Audiovisueller Quellenfundus zur Soziologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 1945 (mit Karl-Siegbert Rehberg und Joachim Fischer). In: Zyklos 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (Hrsg. von Martin Endreß, Klaus Lichtblau & Stephan Moebius), Wiesbaden: Springer VS, S. 157-165.
René Königs Züricher Vorlesungen (1938-1952). In: Zyklos. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Band 1. (Hrsg. von Martin Endreß, Klaus Lichtblau & Stephan Moebius), Wiesbaden: Springer VS, S. 251-282.
Die deutschsprachige Mauss-Rezeption/La réception de Mauss en langue allemande (mit F. Nungesser). In: Relire Mauss/Relektüren von Marcel Mauss. Schwerpunktheft der Zeitschrift Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales. Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, 2014. Hrsg. von Eric Brian, Stephan Moebius, Frithjof Nungesser und Florence Weber (8 Seiten), URL: http://trivium.revues.org/4911
„Im Schatten des Dionysos“. Antikenrezeptionen in der Soziologie. In: I. Fischer (Hg.): Bibel- und Antikenrezeption. Eine interdisziplinäre Annäherung, Münster: Lit-Verlag, S. 398-421.
Total Art – The Influence of Durkheim and Mauss on Lévi-Strauss’ Theory on Art and Classification (mit Frithjof Nungesser). In: Riley, Alexander; Miller, Willie Watts; Pickering, W.S.F. (Hg.): Durkheim, the Durkheimians, and the Arts, Oxford/New York: Berghahn Books, S. 178-201.
Die Rückkehr der Kultur in die Soziologie. Zur Gründungsgeschichte einer Sektion (mit Clemens Albrecht). In: Stephan Moebius/Clemens Albrecht (Hg): Kultur-Soziologie. Klassiker der neueren deutschen Kultursoziologie, Wiesbaden: VS, S. 9-22.
„La filiation est directe“ – Der Einfluss von Marcel Mauss auf das Werk von Claude Lévi-Strauss (mit Frithjof Nungesser). In: European Journal of Sociology / Archives Européennes de Sociologie, Vol. 54, 2/2013, S. 231-263. Auf französisch erschienen in: Relire Mauss.
Geben, nehmen, erwidern, opfern und anerkennen. Zur Soziologie und Diskussion von Marcel Mauss‘ Essai sur le don. In: Jahrbuch für Biblische Theologie (JBTh), Band 27/2012 („Geben und Nehmen“), S. 3-21.
Das Collège de Sociologie und die Religionssoziologie der Durkheim-Schule. In: T. Bogusz/H. Delitz (Hg.): Émile Durkheim. Soziologie – Ethnologie – Philosophie, Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 473-501.
Marcel Mauss: ›Der obligatorische Ausdruck von Gefühlen (australische orale Bestattungsrituale)‹ und weitere Schriften (mit F. Nungesser). In: K. Senge/ R. Schützeichel (Hg.): Hauptwerke der Emotionssoziologie. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften, S. 225-234.
Kultursoziologie in Deutschland. Einleitung / La sociologie de la culture en Allemagne. Introduction (mit C. Papilloud). In: La sociologie de la culture en Allemagne/Kultursoziologie in Deutschland. Hg. von S. Moebius und C. Papilloud, Ausgabe 12 der Online-Zeitschrift „Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales„, Dezember 2012. URL http://trivium.revues.org/4377 (dt. Version) bzw. http://trivium.revues.org/4357
Poststructuralismo y Ciencias Sociales. In: Enrique de la Garza/Gustavo Leyva (Hg.): Tratado de Metodología de las Ciencias Sociales: perspectivas actuales, Iztapalapa: FCE/UAM, S. 525-566.
Der Stellenwert der Religionssoziologie in Marcel Mauss‘ Leben und Werk (mit F. Nungesser und C. Papilloud). In: Marcel Mauss: Schriften zur Religionsoziologie. Hg., eingeleitet von S. Moebius, F. Nungesser und C. Papilloud, mit einem Nachwort von S. Moebius, Berlin: Suhrkamp stw, S. 9-30.
Die Religionssoziologie von Marcel Mauss. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 2012, 19 (1-2), S. 86-147. DOI: 10.1515/zfr-2011-0003. In leicht veränderter Fassung wiederabgedruckt als: „Marcel Mauss‘ Religionssoziologie“. Nachwort zu: Marcel Mauss: Schriften zur Religionsoziologie. Hg., eingeleitet von S. Moebius, F. Nungesser und C. Papilloud, mit einem Nachwort von S. Moebius, Berlin: Suhrkamp stw, S. 617-682.
Nachwort (mit Irene Albers). In: D.Hollier: Das Collège de Sociologie (1937-1939) (Hrsg. und mit einem Nachwort versehen zusammen mit Irene Albers). Edition und Vorwort des Buches von Hollier über das Collège de Sociologie, 2012, Frankfurt/M.: Suhrkamp stw (i.E.).ISBN: 978-3-518-29549-6.
Zur Kultursoziologie des Designs. Eine Einleitung (mit Sophia Prinz). In: S. Moebius/S. Prinz (Hg.): Das Design der Gesellschaft. Zur Kultursoziologie des Designs (Hrsg. mit Sophia Prinz), Bielefeld: transcript, S. 9-25. Wiederabdruck als „Society’s Design/Designing Society:“ in: Yana Milev (Hg.): Design.Anthropology. Outline of an expanded concept of design in the field of empirical cultural sciences (i.E.).
Perspektiven der Filmsoziologie. Vorwort (mit C. Heinze und D. Reicher). In: Perspektiven der Filmsoziologie (Hrsg. mit Carsten Heinze und Dieter Reicher), 2012, Konstanz: UVK, S. 7-12.
Cultural Studies. In: S. Moebius (Hg.): Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies, Bielefeld: transcript, S. 13-33.
Kulturforschungen der Gegenwart – die Studies. In: S. Moebius (Hg.): Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies, Bielefeld: transcript, S. 7-12.
Symbolische Gewalt. Editorial des Themenschwerpunktheftes der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie (mit Angelika Wetterer). In: ÖZS Heft 4/2011, S. 1-10.
Wo sind die Intellektuellen hin? Essay in: Die Zeit online: http://www.zeit.de/kultur/literatur/2011-05/intellektuelle-essay-2
Vom Kopf auf die Füße. Die Aufhebung der Kunst in Lebenspraxis am Beispiel der Aktivitäten surrealistischer Dissidenten (Documents, Acéphale, Collège de Sociologie). In: L. Hieber/S. Moebius (Hg.): Ästhetisierung des Sozialen. Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien, Bielefeld: transcript, S. 33-47.
Ästhetisierung des Sozialen – Einführung (mit Lutz Hieber). In: L. Hieber/S. Moebius (Hg.): Ästhetisierung des Sozialen. Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien, Bielefeld: transcript, S. 7-14.
Soziologie der Geburt: Diskurse, Praktiken und Perspektiven – Einführung (mit Paula Villa/Barbara Thiessen). In: P. Villa/S. Moebius/B. Thiessen (Hg.): Soziologie der Geburt: Diskurse, Praktiken und Perspektiven, Frankfurt/New York: Campus, S. 7-21.
Préface. In: Christian Papilloud: Introduction à al sociologie allemande, Montréal: Liber, S. 7-8.
Pierre Bourdieu: Zur Kultursoziologie und Kritik der symbolischen Gewalt. In: S. Moebius/D. Quadflieg (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. 2. erweiterte, überarbeitete und aktualisierte Auflage, Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften, S. 55-69.
Von Marcel Mauss zu Marcel Hénaff. Eine kleine Wirkungsgeschichte des Essai sur le don. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung. Institut für Sozialforschung der Goethe-Universität, 1/2010, S. 68-80.
Die populäre Bilderwelt als repräsentative Kultur (mit Lutz Hieber). In: C. Albrecht et al. (Hg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, 2. erw. Aufl. Köln: Halem Verlag, S. 329-351.
Der Medienintellektuelle. In: S. Moebius/M. Schroer (Hg.): Sozialfiguren der Gegenwart, Frankfurt/M.: Edition Suhrkamp, S. 277-290.
Einleitung in Sozialfiguren der Gegenwart (mit Markus Schroer). In: S. Moebius/M. Schroer (Hg.): Sozialfiguren der Gegenwart, Frankfurt/M.: Edition Suhrkamp, S. 7-11.
Debatten um Moderne und Postmoderne. In: S. Moebius/G. Kneer (Hg.): Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Frankfurt/M.: Suhrkamp stw, S. 254-290.
Vorwort Soziologische Kontroversen (mit Georg Kneer). In: S. Moebius/G. Kneer (Hg.): Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Frankfurt/M.: Suhrkamp stw, S. 7-13.
Intellektuellensoziologie – Skizze zu einer Methodologie. In: Sozial.Geschichte Online (Online-Ausgabe von Sozial.Geschichte. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts), http://www.stiftung-sozialgeschichte.de/?selection=4, Heft 2/2010, S. 37-63. Link
Kritik, Irritation und Radikalisierung. Anmerkungen zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Poststrukturalismus (mit Lars Gertenbach). In: H.-G.Soeffner (Hg.): Unsichere Zeiten. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Frankfurt/New York 2010: Campus Verlag
Kultursoziologie heute: Entwicklungen und Herausforderungen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB). Zeitschrift des Berufsverbandes deutscher SoziologInnen, 32. Jg. (2009), Heft 1, S. 5-14.
Die elementaren (Fremd-)Erfahrungen der Gabe. Sozialtheoretische Implikationen der Kultursoziologie der Besessenheit von Marcel Mauss und des »radikalen Durkheimismus« des Collège de Sociologie. In: Berliner Journal für Soziologie, Vol. 19, Heft 1/2009, S. 104-126.
Negativität und Selbsttranszendenz. Hegel und Mauss als Denker einer dreirelationalen Anerkennung (mit D. Quadflieg). In: Journal Phänomenologie, Nr. 31, 1/2009; S. 44-57.
Strukturalismus/Poststrukturalismus. In: G. Kneer/M. Schroer (Hg.): Handbuch Soziologische Theorien, VS – Verlag für Sozialwissenschaften, S. 419-444.
Woher kommt die soziale Bindungskraft der Gabe? Über Marcel Mauss‘ kultur- und religionssoziologische Theorie des Ergriffen-Seins. In. T. Hase et al. (Hg.): Mauss, Buddhismus, Devianz. Festschrift für Heinz Mürmel zum 65. Geburtstag, Marburg: diagonal-Verlag, S. 55-71.
Grundriss einer Theorie des künstlerischen Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne (zusammen mit Lutz Hieber). In S. Moebius/L. Hieber (Hg.): Avantgarden und Politik. Künstlerischer Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne. Bielefeld: transcript , S. 7-29.
Im Rausch der Revolution: Kunst und Politik bei André Masson und den surrealistischen Gruppierungen Contre-Attaque und Acéphale. In: S. Moebius/L. Hieber (Hg.): Avantgarden und Politik. Künstlerischer Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne. Bielefeld: transcript, S. 89-110.
Manifest: Gegen die feierliche Stille im Museumssaal (mit L. Hieber). In S. Moebius/L. Hieber (Hg.): Avantgarden und Politik. Künstlerischer Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne. Bielefeld: transcript , S. 245-248.
Marcel Mauss und Pierre Bourdieu. In: B. Rehbein/G. Fröhlich (Hg.): Bourdieu-Handbuch, Stuttgart: Metzler, S. 53-57.
Der Einfluss der französischen Epistemologie (Gaston Bachelard) auf die Praxeologie Pierre Bourdieus (zusammen mit L. Peter). In: B. Rehbein/G. Fröhlich (Hg.): Bourdieu-Handbuch, Stuttgart: Metzler, S. 10-15.
Pierre Bourdieu und der Strukturalismus (zusammen mit L. Peter). In: B. Rehbein/G. Fröhlich (Hg.): Bourdieu-Handbuch, Stuttgart: Metzler, S. 20-28.
Pierre Bourdieu. In: B. Mojsisch/S. Jordan (Hg.): Philosophenlexikon, Stuttgart: Reclam, S. 98-100.
Marcel Mauss. In: E. Bohlken/C. Thies (Hg.): Handbuch Anthropologie. Metzler: Stuttgart/Weimar, S. 39-44.
Strukturalismus (zusammen mit Hermann Schwengel). In: G. Reinhold: Soziologielexikon, München: Oldenbourg (Neuauflage, i.E.).
Marcel Mauss. In: T. Bedorf/K. Röttgers (Hg.): Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Handbuch, WBG: Darmstadt, S. 250-253.
Intellektuelle Kritik und Soziologie. Die politischen Schriften von Marcel Mauss. In: „Revue du MAUSS permanente“, http://journaldumauss.net/spip.php?article328 (12. April 2008). Wiederabdruck des Beitrags aus: S. Moebius/G. Schäfer (Hrsg.): Soziologie als Gesellschaftskritik. Festschrift für Lothar Peter. (Hrsg. zusammen mit Gerhard Schäfer), Hamburg: VSA, S. 142-160.
Handlung und Praxis. Konturen einer poststrukturalistischen Praxistheorie. In: S. Moebius/A. Reckwitz (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Erscheint Frühjahr 2008. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 58-74.
Macht und Hegemonie. Grundrisse einer poststrukturalistischen Analytik der Macht. In: S. Moebius/A. Reckwitz (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Erscheint Frühjahr 2008. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 158-174.
Poststrukturalismus und Sozialwissenschaften: Eine Standortbestimmung (zusammen mit A. Reckwitz). In: S. Moebius/A. Reckwitz (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Erscheint Frühjahr 2008. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7-23.
Tod/Thanatosoziologie. In: S. Farzin/S. Jordan (Hg.): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe. Reclam: Ditzingen, S. 300-303.
Poststrukturalismus. In: S. Farzin/S. Jordan (Hg.): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe. Reclam: Ditzingen, S. 225-228.
Identitäten im Sinne der différance. Transdifferente Subjektpositionen im Ausgang einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft. In: L. Allolio-Näcke/B. Kalscheuer (Hrsg.): Kulturelle Differenzen begreifen. Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziärer Sicht. Frankfurt/New York: Campus, S. 189-211.
Tod im Film. Beitrag über die mediale Repräsentation des Todes (zusammen mit T. Weber). In: M. Schroer (Hrsg.): Die Gesellschaft des Films. Konstanz: UVK, S. 264-308.
Über die kollektive Repräsentation des Lebens und des Sakralen. Die Verknüpfung von Durkheim und Nietzsche in Geschichte und Gegenwart der Soziologie und Kulturanthropologie. In: K.-S. Rehberg (Hrsg.): Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Campus Verlag: Frankfurt/New York, S. 4673-4683 (CD-Rom).
Kritische Totalität oder das Ende der Gesellschaft. Zum Gesellschaftsbegriff des Poststrukturalismus (zusammen mit Lars Gertenbach). In: K.-S. Rehberg (Hrsg.): Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Campus Verlag: Frankfurt/New York, S. 4130-4137 (CD-Rom).
Einleitung in das Werk von Robert Hertz (zusammen mit C. Papilloud). In: R. Hertz/S. Moebius/C. Papilloud (Hg.): Robert W. Hertz: Das Sakrale, die Sünde und der Tod. Religions-, kultur- und wissenssoziologische Untersuchungen. Konstanz: UVK 2007, S. 15-64.
Bourdieu und die Postmoderne. Eine illegitime Alliance? In: E. Böhlke (Hg.): Pierre Bourdieu, Berlin: Dietz-Verlag, S. 238-246.
Die Synthese zwischen postmoderner Soziologie und Gesellschaftskritik. Zygmunt Baumans Gegenwartsdiagnose im Lichte der französischen Gegenwartssoziologie (Michel Maffesoli, Robert Castel, Pierre Bourdieu). In: T. Kron/M. Junge (Hrsg.): Zygmunt Bauman. Soziologie zwischen Postmoderne, Ethik und Gegenwartsdiagnose, 2. erw. Aufl., VS. Wiesbaden, S. 383-399.
Die Gabe – ein neues Paradigma der Soziologie? Eine kritische Betrachtung der M.A.U.S.S.-Gruppe. In: „Berliner Journal für Soziologie“, Heft 3/2006, S. 355-370.
Pierre Bourdieu: Zur Kritik der symbolischen Gewalt. In: S. Moebius/D. Quadflieg (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 51-66.
Intellektuelle Kritik und Soziologie. Die politischen Schriften von Marcel Mauss. In: S. Moebius/G. Schäfer (Hrsg.): Soziologie als Gesellschaftskritik. Festschrift für Lothar Peter, Hamburg: VSA, S. 142-160. Wiederabdruck in: „Revue du MAUSS permanente“, http://journaldumauss.net/spip.php?article328 (12. April 2008)
Kulturtheorien der Gegenwart – Heterotopien der Theorie. In: S. Moebius/D. Quadflieg (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 6-10.
Die sozialen Funktionen des Sakralen. Marcel Mauss und das Collège de Sociologie. In: S. Moebius/C. Papilloud (Hrsg.): Gift – Marcel Mauss´ Kulturtheorie der Gabe. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 57-80.
Jacques Derrida – Kultur als Kultur des Anderen (zusammen mit Dirk Quadflieg). In: M. L. Hofmann/T. F. Korta/S. Niekisch (Hrsg.): Culture Club II. Klassiker der Kulturtheorie. Suhrkamp: Frankfurt/M. 2006, S. 293-311.
Die passive Entscheidung des Anderen in mir. Zur Frage der Entscheidung bei Jacques Derrida und Ernesto Laclau. In: Reinhard Heil/Andreas Hetzel (Hrsg.): Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie. Bielefeld: transcript-Verlag, S. 103-109.
Das Sakrale, die Gabe und die Wirkungen der Durkheim-Schule. Die Aufhebung des kulturellen Unterschieds zwischen fremder und eigener Kultur am Collège de Sociologie. In: K.-S. Rehberg (Hrsg.): Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Campus Verlag: Frankfurt/New York, S. 3249-3259.
Postmoderne Theoretiker der französischen Soziologie. Das Collège de Sociologie, Edgar Morin, Michel Maffesoli, Bruno Latour. In: D. Kaesler (Hrsg.): Aktuelle Theorien der Soziologie. C.H. Beck: München (erscheint Herbst 2005), S. 332-350.
Zur Kritik der deutschen Museumskultur (zusammen mit L. Hieber und K.-S. Rehberg). In: L. Hieber/S. Moebius/K.-S. Rehberg (Hrsg.): Kunst im Kulturkampf. Zur Kritik der deutschen Museumskultur. Transcript: Bielefeld, S. 7-15.
Die Aufhebung der Kunst in Lebenspraxis. Die historischen Avantgardebewegungen und die Postmoderne. In: L. Hieber/S. Moebius/K.-S. Rehberg (Hrsg.): Kunst im Kulturkampf. Zur Kritik der deutschen Museumskultur. Transcript: Bielefeld, S. 49-63.
Diskurs – Ereignis – Subjekt. Diskurs- und Handlungstheorie im Ausgang einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft. In: R. Keller et al. (Hg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung, UVK Konstanz, S. 127-148.
Der Tod als thematischer Knotenpunkt der Soziologie, Anthropologie und Philosophie. Leicht überarbeiteter Eröffnungs-Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Religionssoziologie vom 20. bis 22. Juni 2003 zu „Tod und Begräbnis“, erschienen 2005 in „Sociologia Internationalis. Internationale Zeitschrift für Soziologie, Kommunikations- und Kulturforschung“, 2/2004, S. 199-219.
Die Wiederverzauberung der Welt in der Google-Gesellschaft. Die historische Avantgarde und die Digitalkunst. In: K. Lehmann/M. Schetsche (Hrsg.) 2005: Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. transcript-Verlag: Bielefeld, S. 373-378.
Arnold van Gennep. In: Anamnese. Petite anthologie des auteurs oubliés. Hrsg. v. C. Ravelet und C. Papilloud, Nr. 1, (neue französische Zeitschrift des Institut Mémoires de l´édition contemporaine (IMEC)), Caen: PUC, S. 167-170.
Michel Leiris. In: Anamnese. Petite anthologie des auteurs oubliés, hrsg. v. C. Ravelet und C. Papilloud, Nr. 1, Caen: PUC, S. 145-150.
Roger Caillois. In: Anamnese. Petite anthologie des auteurs oubliés. hrsg. v. C. Ravelet und C. Papilloud, Nr. 1, Caen: PUC, S. 17-22.
Ambivalente Freiheit. Widerspenstige Praktiken und leidenschaftliches Verhaftetsein bei Judith Butler. (Zusammen mit Dirk Quadflieg) In: Indeterminate! Texte zur ökonomie, Politik und Kultur. Berlin: Unrast-Verlag März 2005, S. 160-172
Imitation, repetition and iterability. Poststructuralism and the ‘social laws´ of Gabriel Tarde. In: „Distinktion. Skandinavisk tidsskrift for samfundsteori/Scandinavian Journal of Social Theory“, Heft 9/Oktober 2004 (über die Aktualität des französischen Soziologen Gabriel Tarde), S. 55-69. Wiederabdruck: Imitation, differentielle Wiederholung und Iterabilität. Über einige Affinitäten zwischen Poststrukturalistischen Sozialwissenschaften und den ›sozialen Gesetzen‹ von Gabriel Tarde. In: Christian Borch/Urs Stäheli (Hrsg.): Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Materialien zu Gabriel Tarde, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 255-279.
Neue Tendenzen der französischen Soziologie (zusammen mit Lothar Peter). In: Moebius, S./Peter, L. (Hg.): Französische Soziologie der Gegenwart. Konstanz: UTB/UVK 2004, S. 9-77.
Bio-Anthropo-Soziologie: Edgar Morin. In: Moebius, S./Peter, L. (Hg.): Französische Soziologie der Gegenwart. Konstanz: UTB/UVK 2004, S. 237-265.
Wegmarken zu einer Soziologie des maximal Fremden. In: Schetsche, M. (Hg.): Der maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nonhuman und die Grenzen des Verstehens. Band 3 der Reihe „Grenzüberschreitungen. Beiträge zur wissenschaftlichen Erforschung außergwöhnlicher Erfahrungen und Phänomene“. Würzburg: Ergon 2004, S. 205-214.
Emmanuel Lévinas´ Humanismus des Anderen zwischen Postmoderner Ethik (Zygmunt Bauman) und Ethik der Dekonstruktion (Jacques Derrida). Ein Beitrag zu einer Poststrukturalistischen Sozialwissenschaft. In: Susanne Kollmann/Kathrin Schödel (Hg.): PostModerne De/Konstruktionen. Ethik, Politik und Kultur am Ende einer Epoche. Münster: Lit-Verlag 2004, S. 45-60.
Wie ist Gesellschaft un-möglich? Gesellschaft und Individuum aus der Perspektive Georg Simmels und einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft. In: „Simmel Studies“, Jhrg. 13, Heft 2/2003, S. 391-408.
Paul Ludwig Landsberg – ein vergessener Soziologe? Zu Leben, Werk, Wissens- und Kultursoziologie Paul Ludwig Landsbergs. In „Sociologia Internationalis. Internationale Zeitschrift für Soziologie, Kommunikations- und Kulturforschung“, 41. Band, Heft 1, 2003, S. 77-112.
Homme de la science, homme de l’action, homme du mythe. Die internen Krisen des Collège de Sociologie (1937-1939) und die Tage danach. In „Lendemains. études comparées sur la France / Vergleichende Frankreichforschung“, hrsg. von Wolfgang Asholt, Hans Manfred Bock et al., „Phantastische Literatur sowie Pour les Sciences Humaines“, Heft 110/111, 28. Jhrg., Tübingen 2003, S. 162-179.
Contre-Attaque – eine politische Initiative französischer Intellektueller in den 30er Jahren. In: „Sozial.Geschichte. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts“ (neue Folge von „1999“), hrsg. von der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, Heft 2, 18. Jhrg., Bern, Juni 2003, S. 85-100.
„Geschlecht“ in der Krise? Neue und alte Diskurse der Geschlechtersoziologie. In: „Soziologische Revue“, Jhrg. 26, Heft 2, Konstanz, April 2003, S. 222-233.
Hans Mayer am Vorabend des II. Weltkrieges beim Collège de Sociologie. In: „Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung“, Heft 1/2002, 44. Jahrgang, Berlin, März 2002, S. 75-87.
Kultur des Selbst als Kultur des Anderen. In: „Forum Wissenschaft“ Nr. 3, 18. Jhrg., Marburg Juli 2001, S. 37-39.
Gegen den Strom. Queer und die Dekonstruktion von „Gender Mainstreaming“. In: „Forum Wissenschaft“ Nr. 2, 18. Jhrg., Marburg, April 2001, S.46-50.
Kohärenz oder Konfrontation. Queer theory, queer politics und der Kampf um Anerkennung. In: „Forum Wissenschaft“ Nr. 3, 17. Jhrg., Marburg, Juli 2000, S. 6-10.
Mit überarbeitungen und Erweiterungen wieder abgedruckt in:
„Forschungskompass“. Heft 7, 5. Jhrg. Köln, 2000, S. 7-18.
„Alaska“. Heft 233, Bremen, November 2000, S. 28-33.