- 2024
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
Sociologiocal Diagnostics and Reactions of Weimar Republic’s Crises. Vortrag im Soziologie-Kolloquium von Prof. Dr. Takemitsu Morikawa, Keio-University, Tokio, Japan, am 13. Juni 2024.
Laudatio für Hans Joas anlässlich der Verleihung des Preises für ein hervorragendes wissenschaftliches Lebenswerk an Hans Joas beim 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld, 30. September 2022.
© der Fotos: Sarah Jonek
Writing Social Facts: Between ‚petit fait-alisme‘ and Constructivism (m. M. Strauss). Vortrag bei der internationalen Tagung „Writing Facts“ des Zentrum für Kulturwissenschaften und des Doktoratsprogramms „Culture-Text-Act(ion)“ des European PhD Network „Literary and Cultural Studies“, Universität Graz am 11. November 2021.
Geschichte der Soziologie um 1990. Vortrag im Forschungskolloquium „Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftskritik“ von Prof. Dr. Stephan Lessenich, Institut für Soziologie, LMU München am 22. Januar 2020.
Moderation der Veranstaltung „›Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis‹. Zur Aktualität von Max Weber (1864–1920) – hundert Jahre nach seinem Tod“. Podiumsdiskussion mit Edith Hanke, Dirk Kaesler, Hans-Peter Müller, Hans-Georg Soeffner und Monika Wohlrab-Sahr auf dem 40. Soziologiekongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) “Gesellschaft unter Spannung”, Berlin/digital, 22. September 2020.
Soziologische Wendezeiten: Die Transformationen des soziologischen Feldes in Deutschland seit den 1980er Jahren. Vortrag bei der Veranstaltung „‘1989‘ – Soziologiegeschichte einer Wendezeit“ der Sektion Soziologiegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) auf dem DGS-Soziologiekongress „Great Transformations“ in Jena am 25. 9. 2019.
Zur Aktualität von Georg Simmel. Einführungsvortrag des Simmel-Symposiums: Analyse des Ästhetischen und Ästhetik der Analyse: Georg Simmel in interdisziplinärer Perspektive in Graz am 16. 11. 2018.
Mach(t)barkeit Europas. Podiusmbeitrag, Museum für Geschichte Graz am 23. 10. 2018.
Soziologie der Revolutionen. Vortrag bei der Gründungsveranstaltung der AG Soziologiegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Soziologie auf dem Soziologiekongress in Göttingen am 27. 9. 2018.
Georg Simmel. Beitrag auf der Veranstaltung “Classics meets Critics” des Soziologiekongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen am 25. 9. 2018.
Soziologie- und Ideengeschichte. Überlegungen zu ihrer methodologischen und methodischen Ergänzung. Key Note Vortrag auf dem 3. Workshop zu Geschichte der deutschsprachigen Soziologie an der Universität Konstanz/Sozialwissenschaftliches Archiv Konstanz am 20. 12. 2016.
Der Wille zur Kultur. Vorüberlegungen zu einer Feldanalyse der deutschen Kultursoziologie. Gastvortrag am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Leipzig am 5. 7. 2016.
Der “Zauberer” im Hörsaal. Zur Wirkungsgeschichte der Züricher Vorlesungen René Königs. Vortrag mit Martin Griesbacher auf dem 2. Workshop zu Geschichte der deutschsprachigen Soziologie an der Universität Frankfurt/Institut für Sozialforschung am Main am 15. 12. 2015.
Edition der Zürcher Vorlesungen von René König, Vortrag mit Martin Griesbacher auf dem 1. Workshop zu Geschichte der deutschsprachigen Soziologie an der Universität Graz am 13. 12. 2015.
Cante Jondo, Duende, Dichtung und Tanz. Federico García Lorca und der Flamenco. Keynotevortrag beim internationalen Workshop “Bewegungsfreiheit. Tanz und Literatur (1900-1950)”, organisiert vom Zentrum für Kulturwissenschaften und des Forschungsbereich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Graz am 29.11. 2014.
Das Soziale thematisiert sich selbst. (Post?)Modernität soziologischer Fragestellungen. Soziologie um 1914. Vortrag und Gespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Lehrstuhls Prof. Dr. Paula Villa (LMU München) und des Kulturreferats München: Formwandel. Gesellschaftliche Dynamiken von 1914-2014. Salongespräche und multimediale Vorträge, München am 29. 9. 2014
Spielt Macht eine Rolle? Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Key Note Vortrag bei den Ausseer Gesprächen 2014 zum Thema “Die Rolle der Macht – die Macht der Rolle”, Bad Aussee 27. 6. 2014.
Kultursoziologie. Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Vortrag an der TU Dresden am 31.1.2014.
Zum Begriff der Person bei Marcel Mauss. Vortrag auf der Tagung “Person – Figur – Rolle – Typ. Kulturwissenschaftliche und kultursoziologische Zusammenhänge” der Zeitschrift LiThes (Literatur- und Theatersoziologie), Universität Graz, 31. Mai 2013.
Soziologie des Sakralen. Vortrag beim Soziologie-Kolloquium der Universität Klagenfurt, 23. April 2013.
Processes of Sacralization and Value Commitment in Western Modernity. Vortrag bei der International Summer School “The Future of Europe”, Schloss Seggau, 3. Juli 2012.
Wie betreibt man Soziologiegeschichte? Eine systematische Methodologie. Vortrag bei der Jahrestagung zum Thema ” Was heißt und zu welchem Ende studiert man Soziologiegeschichte?” der Sektion Geschichte der Soziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) an der Karl-Franzens-Universität Graz am 7. Mai 2011.
Towards a Neopragmatist Cultural Sociology. Vortrag bei der internationalen Tagung “Cultural Sociology: Past, Present, Future.” im Rahmen des Joint-Degree-Programms des internationalen Masterstudiengangs “Cultural Sociology” der Universitäten Graz, Zadar, Brno und Trento an der Universität Zadar (Kroatien) am 22. Oktober 2010.
Die Herausforderungen der Kultursoziologie. Antrittsvorlesung an der Karl-Franzens-Universität Graz am 24. Juni 2010.
The Effects of the Durkheim School on the Collège de Sociologie. Vortrag bei der internationalen Tagung zu “Émile Durkheim: Sociology and Ethnology” an der Humboldt-Universität zu Berlin am 17. Juni 2010.
Zur Konvergenz poststrukturalistischer und neopragmatistischer Handlungstheorien. Vortrag beim Workshop der Sektion Soziologische Theorie der ÖGS an der WU Wien am 28. Mai 2010.
Die Gabe der Integration. Integrationstheoretische Implikationen der Gabe-Theorien nach Marcel Mauss. Vortrag bei der Sektion Geschichte der Soziologie beim Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Graz, 26. September 2009.
Kultursoziologie heute: Entwicklungen und Herausforderungen. Vortrag beim Forschungskolloquium von Prof. Dr. Hartmut Rosa an der Universität Jena am 21. Januar 2009.
Wie betreibt man Ideengeschichte soziologisch? Vortrag vor der Berufungskommission für die ordentliche Professur für Soziologische Theorie und Ideengeschichte (Nachfolge Karl Acham) an der Karl-Franzens-Universität Graz am 9. Januar 2009.
Kultursoziologie heute: Entwicklungen und Herausforderungen. Vortrag vor der Berufungskommission für die W3-Professur für Allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt Soziologische Theorie und Kultursoziologie (Nachfolge Ilja Srubar) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 5. Dezember 2008.
Die elementaren (Fremd-)Erfahrungen der Gabe. Vortrag beim Kolloquium am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt am 24. Januar 2008.
Gabe und Tausch in der soziologischen Theorie von Alain Caillé und der M.A.U.S.S.-Gruppe. Vortrag beim Arbeitskreistreffen zu “Gabe und Tausch” der Forschungsstelle Kulturtheorie der Universität Konstanz am 27. Oktober 2007.
Person und Gemeinschaft. Sakralisierungsprozesse in der Kultur der Moderne. Vortrag beim Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Makrosoziologie von Prof. Dr. Bernhard Giesen an der Universität Konstanz am 18. Juli 2007.
Avantgarde zwischen Antibürgerlichkeit und Bürgerlichkeit. Vortrag bei der Tagung “Wie bürgerlich ist die Moderne? Bürgerliche Gesellschaft, Bürgertum, Bürgerlichkeit” der Sektion Kultursoziologie und der Sektion Soziologische Theorie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 13. Juli 2007 an der Universität Konstanz.
Gaben der Anerkennung. Integrationstheoretische Potenziale der Kulturtheorien nach Marcel Mauss. Vortrag beim Forschungskolloquium des SFB 485 “Norm und Symbol” und des Exzellenzclusters 16 (“Kulturelle Grundlagen von Integration”) an der Universität Konstanz am 11. Juli 2007.
Gibt es Kultur ohne Tod? Podiumsdiskussion im Rahmen des Internationalen Skythenkongresses des Deutschen Archäologischen Instituts am 7. Juli 2007 in Berlin. (Mitdiskutanten: Thomas Macho, Stefan Maul, Olaf Rader, Claudius Müller, Hermann Parzinger).
Kultur als Pflege und Überschreitung der Grenzen. Vortrag bei der 15 Jahre-Feier des Fachbereichs “Pflege” an der Katholischen Fachhochschule (KFH) Freiburg i. Br. am 29. Juni 2007.
Im Rausch der Revolution: Politik und Mythos bei André Masson und den surrealistischen Gruppierungen Contre-Attaque und Acéphale. Vortrag bei der internationalen Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie zu “Avantgarden und Politik” am Sprengel Museum Hannover, 1. und 2. Juni 2007.
Person und Gemeinschaft. Diskurs- und praxistheoretische überlegungen zur Methodologie einer Historischen Kultursoziologie. Vortrag am Forschungskolloquium “Kultursoziologie” von Prof. Dr. Urs Stäheli an der Universität Basel am 26. April 2007.
Sakralisierungsprozesse in der Kultur der Moderne. Vortrag vor der Berufungskommission für die W1-Professur am Max-Weber-Kolleg Erfurt am 24. Januar 2007.
Neue Formen des religiösen Lebens. Sakralisierungsprozesse in der Kultur der Moderne. Vortrag vor der Berufungskommission für die W2-Professur Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig am 12. Januar 2007.
Über die kollektive Repräsentation des Lebens und des Sakralen. Die Verknüpfung von Durkheim und Nietzsche in Geschichte und Gegenwart der Soziologie und Kulturanthropologie. 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006.
Kritische Totalität oder das Ende der Gesellschaft. Zum Gesellschaftsbegriff des Poststrukturalismus (zusammen mit Lars Gertenbach). 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006.
Mehr geben, Mehr-als-Geben. Marcel Mauss’ Gabe-Theorem und seine Wirkungen. Vortrag beim Forschungskolloquium des Instituts für Soziologie der Universität Göttingen, April 2006.
Kulturelle Bildung und Persönlichkeitsentwicklung. Die Ergebnisse der PISA-Studie mit Bourdieu und Simmel betrachtet. Vortrag/Vorstellungsgespräch vor der Berufungskommission für die W-3-Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Allgemeine Soziologie, Kultur- und Bildungssoziologie am 20. Dezember 2005 an der Universität Koblenz/Landau, Campus Landau.
Die Gabe – ein neues Paradigma der Soziologie? Zur Kritik einer aktuellen Debatte der französischen Gegenwartssoziologie. Öffentlicher Habilitationsvortrag an der Universität Bremen am 18. November 2005.
Die Gabe – ein drittes Paradigma? Zur Kritik von M.A.U.S.S. am methodologischen Individualismus und Kollektivismus in der Soziologie. Vortrag vor der Berufungskommission für die W 3 – Professur “Allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt soziologische Theorie einschließlich ihrer historischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen” am 19. Oktober 2005, Universität Halle.
Passive Entscheidung des Anderen in mir – Zur Frage der Entscheidung bei Jacques Derrida und Ernesto Laclau. Vortrag auf dem interdisziplinären Workshop “Die Rückkehr des Politischen. Perspektiven und Kritik”, veranstaltet im Rahmen des Graduiertenkollegs “Technisierung und Gesellschaft” der Universität Darmstadt vom 10.-11. Dezember 2004.
Das Sakrale, die Gabe und die Wirkungen der Durkheim-Schule. Die Aufhebung des kulturellen Unterschieds zwischen fremder und eigener Kultur am Collège de Sociologie (1937-1939). Vortrag auf dem 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München vom 4. – 8. Oktober 2004 bei der AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie im Rahmen der Veranstaltung “Der ‘kulturelle Unterschied’: seine begriffliche Bestimmung im Kontext der Geschichte der soziologischen Theorie und der soziologischen Ideen”.
Die Aufhebung der Kunst in Lebenspraxis. Die historischen Avantgardebewegungen und die Postmoderne. Vortrag auf der Tagung der Sektion Kultursoziologie der DGS zu “Grenzen der Freiheit oder Paradoxien musealer Präsentation” vom 26.-27. März 2004 in Hannover, gehalten am 26. März.
Acéphale: Eine Geheimgesellschaft französischer Intellektueller. Vortrag am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) in Freiburg i.Br. am 11. Februar 2004.
Ambivalente Freiheit. Widerspenstige Praktiken und leidenschaftliches Verhaftetsein bei Judith Butler. Vortrag beim Kulturkongress der Kulturstiftung des Bundes und des Vereins der demokratischen Kultur und Politik in Frankfurt vom 7. –9. November 2003.
Diskurs – Äquivalenz – Differenz. Zur Bedeutung des Diskursbegriffs in der Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Vortrag beim Workshop “Diskurs – Wissen – Kultur” des AK Diskursanalyse im Rahmen der Sektion Wissenssoziologie der DGS vom 25. – 26. September 2003 in der Universität Augsburg.
Die Aktualität des Theorems der Gabe bei Marcel Mauss für den heutigen entwicklungssoziologischen Diskurs. Vortrag vor der Berufungskommission für die Juniorprofessur für Allgemeine Soziologie mit dem Schwerpunkt Entwicklungssoziologie in Trier am 24. September 2003. Vorsitzender der Berufungskommission: Alois Hahn.
Der Tod als thematischer Knotenpunkt der Soziologie, Anthropologie und Philosophie. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Religionssoziologie der DGS vom 20. – 22. Juni 2003 in Rüdesheim/Nothgottes.
Emmanuel Lévinas´ Humanismus des Anderen zwischen Postmoderner Ethik und Ethik der Dekonstruktion. Vortrag auf der 5. Erlangener Graduiertenkonferenz vom 22.-24. November 2002.
Staat und Subjekt. Zur Gouvernementalität bei Michel Foucault. Workshop und Vortrag am 26. Oktober 2002 zu den Gouvernementalitätsstudien von und im Anschluss an Michel Foucault im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zu Gouvernementalitätsstudien des Kulturzentrum Paradox, Bernhardstr. 12, Bremen. Bourdieu est mort. Hommage à Pierre Bourdieu. Vortrag am Institut Français
Bremen, 15. Mai 2002.
Ethik der Dekonstruktion und die queers. Zu einer ethisch-politischen Fundierung und Kritik der queer-Bewegung aus der Sicht von Lévinas und Derrida. Vortrag gehalten am 23. Januar 2001 in Bremen, Kulturzentrum Paradox, Bernhardstr. 12.
- 2024
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
Sociologiocal Diagnostics and Reactions of Weimar Republic’s Crises. Vortrag im Soziologie-Kolloquium von Prof. Dr. Takemitsu Morikawa, Keio-University, Tokio, Japan, am 13. Juni 2024.
Laudatio für Hans Joas anlässlich der Verleihung des Preises für ein hervorragendes wissenschaftliches Lebenswerk an Hans Joas beim 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld, 30. September 2022.
© der Fotos: Sarah Jonek
Writing Social Facts: Between ‚petit fait-alisme‘ and Constructivism (m. M. Strauss). Vortrag bei der internationalen Tagung „Writing Facts“ des Zentrum für Kulturwissenschaften und des Doktoratsprogramms „Culture-Text-Act(ion)“ des European PhD Network „Literary and Cultural Studies“, Universität Graz am 11. November 2021.
Geschichte der Soziologie um 1990. Vortrag im Forschungskolloquium „Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftskritik“ von Prof. Dr. Stephan Lessenich, Institut für Soziologie, LMU München am 22. Januar 2020.
Moderation der Veranstaltung „›Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis‹. Zur Aktualität von Max Weber (1864–1920) – hundert Jahre nach seinem Tod“. Podiumsdiskussion mit Edith Hanke, Dirk Kaesler, Hans-Peter Müller, Hans-Georg Soeffner und Monika Wohlrab-Sahr auf dem 40. Soziologiekongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) “Gesellschaft unter Spannung”, Berlin/digital, 22. September 2020.
Soziologische Wendezeiten: Die Transformationen des soziologischen Feldes in Deutschland seit den 1980er Jahren. Vortrag bei der Veranstaltung „‘1989‘ – Soziologiegeschichte einer Wendezeit“ der Sektion Soziologiegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) auf dem DGS-Soziologiekongress „Great Transformations“ in Jena am 25. 9. 2019.
Zur Aktualität von Georg Simmel. Einführungsvortrag des Simmel-Symposiums: Analyse des Ästhetischen und Ästhetik der Analyse: Georg Simmel in interdisziplinärer Perspektive in Graz am 16. 11. 2018.
Mach(t)barkeit Europas. Podiusmbeitrag, Museum für Geschichte Graz am 23. 10. 2018.
Soziologie der Revolutionen. Vortrag bei der Gründungsveranstaltung der AG Soziologiegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Soziologie auf dem Soziologiekongress in Göttingen am 27. 9. 2018.
Georg Simmel. Beitrag auf der Veranstaltung “Classics meets Critics” des Soziologiekongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen am 25. 9. 2018.
Soziologie- und Ideengeschichte. Überlegungen zu ihrer methodologischen und methodischen Ergänzung. Key Note Vortrag auf dem 3. Workshop zu Geschichte der deutschsprachigen Soziologie an der Universität Konstanz/Sozialwissenschaftliches Archiv Konstanz am 20. 12. 2016.
Der Wille zur Kultur. Vorüberlegungen zu einer Feldanalyse der deutschen Kultursoziologie. Gastvortrag am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Leipzig am 5. 7. 2016.
Der “Zauberer” im Hörsaal. Zur Wirkungsgeschichte der Züricher Vorlesungen René Königs. Vortrag mit Martin Griesbacher auf dem 2. Workshop zu Geschichte der deutschsprachigen Soziologie an der Universität Frankfurt/Institut für Sozialforschung am Main am 15. 12. 2015.
Edition der Zürcher Vorlesungen von René König, Vortrag mit Martin Griesbacher auf dem 1. Workshop zu Geschichte der deutschsprachigen Soziologie an der Universität Graz am 13. 12. 2015.
Cante Jondo, Duende, Dichtung und Tanz. Federico García Lorca und der Flamenco. Keynotevortrag beim internationalen Workshop “Bewegungsfreiheit. Tanz und Literatur (1900-1950)”, organisiert vom Zentrum für Kulturwissenschaften und des Forschungsbereich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Graz am 29.11. 2014.
Das Soziale thematisiert sich selbst. (Post?)Modernität soziologischer Fragestellungen. Soziologie um 1914. Vortrag und Gespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Lehrstuhls Prof. Dr. Paula Villa (LMU München) und des Kulturreferats München: Formwandel. Gesellschaftliche Dynamiken von 1914-2014. Salongespräche und multimediale Vorträge, München am 29. 9. 2014
Spielt Macht eine Rolle? Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Key Note Vortrag bei den Ausseer Gesprächen 2014 zum Thema “Die Rolle der Macht – die Macht der Rolle”, Bad Aussee 27. 6. 2014.
Kultursoziologie. Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Vortrag an der TU Dresden am 31.1.2014.
Zum Begriff der Person bei Marcel Mauss. Vortrag auf der Tagung “Person – Figur – Rolle – Typ. Kulturwissenschaftliche und kultursoziologische Zusammenhänge” der Zeitschrift LiThes (Literatur- und Theatersoziologie), Universität Graz, 31. Mai 2013.
Soziologie des Sakralen. Vortrag beim Soziologie-Kolloquium der Universität Klagenfurt, 23. April 2013.
Processes of Sacralization and Value Commitment in Western Modernity. Vortrag bei der International Summer School “The Future of Europe”, Schloss Seggau, 3. Juli 2012.
Wie betreibt man Soziologiegeschichte? Eine systematische Methodologie. Vortrag bei der Jahrestagung zum Thema ” Was heißt und zu welchem Ende studiert man Soziologiegeschichte?” der Sektion Geschichte der Soziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) an der Karl-Franzens-Universität Graz am 7. Mai 2011.
Towards a Neopragmatist Cultural Sociology. Vortrag bei der internationalen Tagung “Cultural Sociology: Past, Present, Future.” im Rahmen des Joint-Degree-Programms des internationalen Masterstudiengangs “Cultural Sociology” der Universitäten Graz, Zadar, Brno und Trento an der Universität Zadar (Kroatien) am 22. Oktober 2010.
Die Herausforderungen der Kultursoziologie. Antrittsvorlesung an der Karl-Franzens-Universität Graz am 24. Juni 2010.
The Effects of the Durkheim School on the Collège de Sociologie. Vortrag bei der internationalen Tagung zu “Émile Durkheim: Sociology and Ethnology” an der Humboldt-Universität zu Berlin am 17. Juni 2010.
Zur Konvergenz poststrukturalistischer und neopragmatistischer Handlungstheorien. Vortrag beim Workshop der Sektion Soziologische Theorie der ÖGS an der WU Wien am 28. Mai 2010.
Die Gabe der Integration. Integrationstheoretische Implikationen der Gabe-Theorien nach Marcel Mauss. Vortrag bei der Sektion Geschichte der Soziologie beim Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Graz, 26. September 2009.
Kultursoziologie heute: Entwicklungen und Herausforderungen. Vortrag beim Forschungskolloquium von Prof. Dr. Hartmut Rosa an der Universität Jena am 21. Januar 2009.
Wie betreibt man Ideengeschichte soziologisch? Vortrag vor der Berufungskommission für die ordentliche Professur für Soziologische Theorie und Ideengeschichte (Nachfolge Karl Acham) an der Karl-Franzens-Universität Graz am 9. Januar 2009.
Kultursoziologie heute: Entwicklungen und Herausforderungen. Vortrag vor der Berufungskommission für die W3-Professur für Allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt Soziologische Theorie und Kultursoziologie (Nachfolge Ilja Srubar) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 5. Dezember 2008.
Die elementaren (Fremd-)Erfahrungen der Gabe. Vortrag beim Kolloquium am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt am 24. Januar 2008.
Gabe und Tausch in der soziologischen Theorie von Alain Caillé und der M.A.U.S.S.-Gruppe. Vortrag beim Arbeitskreistreffen zu “Gabe und Tausch” der Forschungsstelle Kulturtheorie der Universität Konstanz am 27. Oktober 2007.
Person und Gemeinschaft. Sakralisierungsprozesse in der Kultur der Moderne. Vortrag beim Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Makrosoziologie von Prof. Dr. Bernhard Giesen an der Universität Konstanz am 18. Juli 2007.
Avantgarde zwischen Antibürgerlichkeit und Bürgerlichkeit. Vortrag bei der Tagung “Wie bürgerlich ist die Moderne? Bürgerliche Gesellschaft, Bürgertum, Bürgerlichkeit” der Sektion Kultursoziologie und der Sektion Soziologische Theorie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 13. Juli 2007 an der Universität Konstanz.
Gaben der Anerkennung. Integrationstheoretische Potenziale der Kulturtheorien nach Marcel Mauss. Vortrag beim Forschungskolloquium des SFB 485 “Norm und Symbol” und des Exzellenzclusters 16 (“Kulturelle Grundlagen von Integration”) an der Universität Konstanz am 11. Juli 2007.
Gibt es Kultur ohne Tod? Podiumsdiskussion im Rahmen des Internationalen Skythenkongresses des Deutschen Archäologischen Instituts am 7. Juli 2007 in Berlin. (Mitdiskutanten: Thomas Macho, Stefan Maul, Olaf Rader, Claudius Müller, Hermann Parzinger).
Kultur als Pflege und Überschreitung der Grenzen. Vortrag bei der 15 Jahre-Feier des Fachbereichs “Pflege” an der Katholischen Fachhochschule (KFH) Freiburg i. Br. am 29. Juni 2007.
Im Rausch der Revolution: Politik und Mythos bei André Masson und den surrealistischen Gruppierungen Contre-Attaque und Acéphale. Vortrag bei der internationalen Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie zu “Avantgarden und Politik” am Sprengel Museum Hannover, 1. und 2. Juni 2007.
Person und Gemeinschaft. Diskurs- und praxistheoretische überlegungen zur Methodologie einer Historischen Kultursoziologie. Vortrag am Forschungskolloquium “Kultursoziologie” von Prof. Dr. Urs Stäheli an der Universität Basel am 26. April 2007.
Sakralisierungsprozesse in der Kultur der Moderne. Vortrag vor der Berufungskommission für die W1-Professur am Max-Weber-Kolleg Erfurt am 24. Januar 2007.
Neue Formen des religiösen Lebens. Sakralisierungsprozesse in der Kultur der Moderne. Vortrag vor der Berufungskommission für die W2-Professur Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig am 12. Januar 2007.
Über die kollektive Repräsentation des Lebens und des Sakralen. Die Verknüpfung von Durkheim und Nietzsche in Geschichte und Gegenwart der Soziologie und Kulturanthropologie. 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006.
Kritische Totalität oder das Ende der Gesellschaft. Zum Gesellschaftsbegriff des Poststrukturalismus (zusammen mit Lars Gertenbach). 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006.
Mehr geben, Mehr-als-Geben. Marcel Mauss’ Gabe-Theorem und seine Wirkungen. Vortrag beim Forschungskolloquium des Instituts für Soziologie der Universität Göttingen, April 2006.
Kulturelle Bildung und Persönlichkeitsentwicklung. Die Ergebnisse der PISA-Studie mit Bourdieu und Simmel betrachtet. Vortrag/Vorstellungsgespräch vor der Berufungskommission für die W-3-Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Allgemeine Soziologie, Kultur- und Bildungssoziologie am 20. Dezember 2005 an der Universität Koblenz/Landau, Campus Landau.
Die Gabe – ein neues Paradigma der Soziologie? Zur Kritik einer aktuellen Debatte der französischen Gegenwartssoziologie. Öffentlicher Habilitationsvortrag an der Universität Bremen am 18. November 2005.
Die Gabe – ein drittes Paradigma? Zur Kritik von M.A.U.S.S. am methodologischen Individualismus und Kollektivismus in der Soziologie. Vortrag vor der Berufungskommission für die W 3 – Professur “Allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt soziologische Theorie einschließlich ihrer historischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen” am 19. Oktober 2005, Universität Halle.
Passive Entscheidung des Anderen in mir – Zur Frage der Entscheidung bei Jacques Derrida und Ernesto Laclau. Vortrag auf dem interdisziplinären Workshop “Die Rückkehr des Politischen. Perspektiven und Kritik”, veranstaltet im Rahmen des Graduiertenkollegs “Technisierung und Gesellschaft” der Universität Darmstadt vom 10.-11. Dezember 2004.
Das Sakrale, die Gabe und die Wirkungen der Durkheim-Schule. Die Aufhebung des kulturellen Unterschieds zwischen fremder und eigener Kultur am Collège de Sociologie (1937-1939). Vortrag auf dem 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München vom 4. – 8. Oktober 2004 bei der AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie im Rahmen der Veranstaltung “Der ‘kulturelle Unterschied’: seine begriffliche Bestimmung im Kontext der Geschichte der soziologischen Theorie und der soziologischen Ideen”.
Die Aufhebung der Kunst in Lebenspraxis. Die historischen Avantgardebewegungen und die Postmoderne. Vortrag auf der Tagung der Sektion Kultursoziologie der DGS zu “Grenzen der Freiheit oder Paradoxien musealer Präsentation” vom 26.-27. März 2004 in Hannover, gehalten am 26. März.
Acéphale: Eine Geheimgesellschaft französischer Intellektueller. Vortrag am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) in Freiburg i.Br. am 11. Februar 2004.
Ambivalente Freiheit. Widerspenstige Praktiken und leidenschaftliches Verhaftetsein bei Judith Butler. Vortrag beim Kulturkongress der Kulturstiftung des Bundes und des Vereins der demokratischen Kultur und Politik in Frankfurt vom 7. –9. November 2003.
Diskurs – Äquivalenz – Differenz. Zur Bedeutung des Diskursbegriffs in der Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Vortrag beim Workshop “Diskurs – Wissen – Kultur” des AK Diskursanalyse im Rahmen der Sektion Wissenssoziologie der DGS vom 25. – 26. September 2003 in der Universität Augsburg.
Die Aktualität des Theorems der Gabe bei Marcel Mauss für den heutigen entwicklungssoziologischen Diskurs. Vortrag vor der Berufungskommission für die Juniorprofessur für Allgemeine Soziologie mit dem Schwerpunkt Entwicklungssoziologie in Trier am 24. September 2003. Vorsitzender der Berufungskommission: Alois Hahn.
Der Tod als thematischer Knotenpunkt der Soziologie, Anthropologie und Philosophie. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Religionssoziologie der DGS vom 20. – 22. Juni 2003 in Rüdesheim/Nothgottes.
Emmanuel Lévinas´ Humanismus des Anderen zwischen Postmoderner Ethik und Ethik der Dekonstruktion. Vortrag auf der 5. Erlangener Graduiertenkonferenz vom 22.-24. November 2002.
Staat und Subjekt. Zur Gouvernementalität bei Michel Foucault. Workshop und Vortrag am 26. Oktober 2002 zu den Gouvernementalitätsstudien von und im Anschluss an Michel Foucault im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zu Gouvernementalitätsstudien des Kulturzentrum Paradox, Bernhardstr. 12, Bremen. Bourdieu est mort. Hommage à Pierre Bourdieu. Vortrag am Institut Français
Bremen, 15. Mai 2002.
Ethik der Dekonstruktion und die queers. Zu einer ethisch-politischen Fundierung und Kritik der queer-Bewegung aus der Sicht von Lévinas und Derrida. Vortrag gehalten am 23. Januar 2001 in Bremen, Kulturzentrum Paradox, Bernhardstr. 12.